Geschichte
seit 1960 | legen die Einwohnergemeinde und die Ortsbürger Geld für ein Würenloser Altersheim |
1981 | bemüht sich eine Altersheim-Planungskommission um die Zustimmung des Kantons |
1982 | lehnt der Kanton das Gesuch ab. ("Würenlos ist für ein eigenes Altersheim zu klein.") |
1986 | fordert die Regionalplanungsgruppe Baden mehr Altersheimplätze; Würenlos sieht eine neue Chance für ein eigenes Altersheim und beginnt wieder Verhandlungen mit Kanton und Nachbargemeinden. |
1989 | Die Gemeindeversammlung stimmt einem konkreten Planungsauftrag und einem Planungskredit von Fr. 30'000.- zu. |
1990 | Der Kanton genehmigt das Grundkonzept (60 Zimmer für Alterszentrum Der Verein Alterszentrum Würenlos wird gegründet. Die Gemeindeversammlung legt den Standort fest: Vogtwiese (diese heisst |
1991 | Die Gemeindeversammlung bewilligt einen Kredit von Fr 85'000 zur Durchführung Im Mai/Juni ist Dorffest fürs Alterszentrum. |
1992 | Verhandlungen betreffend Erschliessung der Vogtwiese. |
1993 | Im Juni beschliesst die Gemeindeversammlung den Ueberbauungsplan |
1994 | Im April Jury Entscheid: im 1. Rang steht das Projekt "Falter am Bach" des Juni 94 Die Gemeindeversammlung genehmigt einen Vorprojektierungskredit |
Dez. 94 | Das Vorprojekt wird dem Kanton zur Bewilligung (Subventionsgeber) vorgelegt. |
1995 | Die Gemeindeversammlung stimmt dem Vorprojekt zu. Gegen diesen Beschluss wird das Referendum ergriffen; die Referendumsabstimmung lehnt darauf das Projekt "Falter am Bach" ab. |
Anschliessend kurzer Marschhalt, aber baldige Fortsetzung. |
Ikarus
Architekten: Soliman und Zurkirchen, Zürich
Das Bauland wird von der Ortsbürgergemeinde Würenlos geschenkt.
Das Alters- und Pflegeheim Würenlos in einem Haus auf der Zentrumswiese mit:
- 30 Pensionärszimmern
- Aufenthaltsräumen
- Restaurant
- Garten
Auszüge aus dem Jurybericht:
"Das Projekt ist architektonisch und städtebaulich (d.h. der Umgebung angepasst) sehr überzeugend, insbesondere wird die Qualität bis zur Materialisierung durchgehalten."
"Die Grundrisse überzeugen funktional in jeder Hinsicht, sei dies in der Zuordnung der verschiedenen Funktionen zueinander oder die einzelnen Zimmer sowie insbesondere die öffentlichen Bereiche."
![]() | ![]() |
Die Pensionärszimmer sind für Wohnen und für Pflege geeignet | Der Grundriss erlaubt gut besonnte und ruhige Zimmer und kurze Wege für die Pflege |
Finanzielle Aspekte
Baukosten (mit Einrichtung) ca.12 Mio Fr Finanzierung der Baukosten: - Fonds Altersheim ca. 3 Mio Fr - Einwohnergemeinde 4 Mio Fr - Subvention Kanton 1.5 Mio Fr - aus Betrieb 3 Mio Fr - andere (Spenden usw.) 0.5 Mio Fr | Betriebskosten Ziel ist ein kostendeckender Betrieb mit Pensionärskosten von 120.- bis 140.- Fr pro Tag, wie in der Region üblich. Bei Bedürftigkeit ist Sozialhilfe möglich. Die Pflegekosten werden grossenteils von der Krankenkasse übernommen. |
2010
Der Gemeinderat stoppt das Projekt "Ikarus" und lädt den Verein Alterzentrum Würenlos ein, an einem Neustart mitzuwirken.